Verwaltung vs. Konzern

Beratung Workshops Sparring Silke Schiemann

Grüner wird’s nicht: Warum mein Bild vom Konzernleben ins Wanken geraten ist

 

Verwaltung? Langsam, schwerfällig, von Befindlichkeiten gesteuert. Konzern? Schnell, effizient, professionell. So zumindest meine bisherige Vorstellung.
Doch nach zwei intensiven Teamentwicklungs-Workshops in einem internationalen Großunternehmen muss ich dieses Bild revidieren.

Ja, Verwaltung ist oft ein zähes Terrain. Allüren werden ausgesessen, Change-Prozesse kleben in der Genehmigungsschleife, und wer einmal drin ist im System, bleibt meist auch drin.

 

Aber: Der Konzern ist nicht das bessere Gegenteil.

 

Auch hier gibt es sie: die chronisch Unmotivierten, die nicht etwa verabschiedet, sondern mitgeschleppt werden. Entscheidungen, die weniger von menschlicher Vernunft als von nacktem Zahlenmaterial abhängen. Und eine Arbeitsatmosphäre, die nicht allein durch Prozesse, sondern durch Persönlichkeiten bestimmt wird – wie überall.

Interessant sind die Unterschiede im Umgang mit Teamentwicklung. Im Konzern scheint das Budget großzügiger bemessen zu sein. So großzügig, dass manche schon Workshopmüdigkeit entwickeln. In der Verwaltung dagegen muss man für jeden Workshopcent argumentieren, rechtfertigen, kämpfen.

Und natürlich, die Konzernlogik verlangt ständige Reorganisation. Neue Chefs, neue Strukturen, neue Namen für alte Probleme. Vier Vorgesetzte in einem Jahr sind keine Ausnahme. Das erzeugt Tempo, ja – aber auch Erschöpfung.

 

Veränderungsmüdigkeit ist kein Zeichen von Bequemlichkeit. Sondern ein nachvollziehbarer Reflex auf ständige Umbrüche.

 

Im Kontrast dazu die Verwaltung: stabil, vorhersehbar, manchmal frustrierend konstant. Doch diese Trägheit birgt auch Vorteile. Wer nicht permanent um seinen Platz bangen muss, kann sich auf Inhalte konzentrieren und geht entspannter zur Arbeit.

Der Königsweg liegt wohl genau dazwischen.

Beide Welten haben ihre Schatten und ihre Lichtseiten. Was ich jetzt definitiv weiß: Das Gras ist nicht grüner auf der Konzernseite. Es ist nur anders gemäht.

 

Pauschalurteile taugen also weder für Organisationen noch für Menschen. Wer etwas bewegen will, muss den jeweiligen Kontext verstehen und die richtigen Fragen stellen.

Zum Beispiel: Welche Aufgaben können wir löschen oder an KI delegieren, um echte Entlastung zu schaffen? Und wer oder was steht dem im Weg?

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich bin Silke. Bei mir dreht sich alles um Themen, die Behörden und Verwaltung effizienter machen. Dabei geht es um Strukturen und Prozesse ebenso wie um Leadership, Digitalisierung und Kulturfragen.  

5. August 2025

Das könnte Sie auch interessieren…

ChatGPT hat mich gegrillt

ChatGPT hat mich gegrillt

Ich kann nicht mehr - vor Lachen!! Habt ihr euch schon mal von ChatGPT grillen lassen? Nein? Müsst ihr unbedingt mal ausprobieren. Hier kommt mein Ergebnis.Hinweis: Ich habe meinen KI-Assistenten Stefan getauft. 😉--Gerne. Du willst also einen Roast? Dann nimm dir ’nen...

ChatGPT in Behörden ja oder nein?

ChatGPT in Behörden ja oder nein?

  „Lohnt sich das überhaupt?“ – Warum ich KI-Schulungen für die Verwaltung anbiete „Was weißt du über mich?“ Fragte ein Teilnehmer – und war kurz still, als ChatGPT antwortete: „Ich weiß nichts über dich.“ Es war dieser Moment, in dem mir wieder klar wurde, warum...